Dienstag, 30. Dezember 2008

Guten Rutsch ins neue Jahr 2009

Von einer Bekannten bekam ich folgende Geschichte mit auf den Weg ins neue Jahr:

Ein junges Paar übersiedelt und lernt die Nachbarschaft kennen.
Am nächsten Morgen, als das junge Paar am Frühstückstisch saß, sah die Frau, wie ihre Nachbarin die Wäsche an die Leine hängte.
“Was für eine schmutzige Wäsche!” sagte sie. “Richtig waschen kann sie nicht. Vielleicht braucht sie ein neues Waschpulver.”
Ihr Mann sah sich das alles an, aber sagte nichts.
Jedes Mal als die Nachbarin ihre Wäsche zum Trocknen hing, gab die junge Frau den selben Kommentar ab.
Einen Monat später war die Frau überrascht, eine saubere Wäsche bei der Nachbarin hängen zu sehen und sie sagte zu ihren Mann: “Schau mal! Sie hat endlich gelernt wie sie waschen muss. Wer hat ihr das denn gelernt?”
Der Mann sagte: “Nein... Ich bin diesen Morgen etwas früher aufgestanden und hab die Fenster geputzt!”


Spricht aus dem Leben! Bevor man kritisiert ist es gut, die Qualität des eigenen Sehens zu überprüfen. Mit sauberen Fenstern kann man auch mit klarer Sicht die Güte im Herzen der Anderen sehen.

In diesem Sinne wünsche ich allen einen Guten Rutsch mit viel klarer Sicht für das Jahr 2009!

Samstag, 6. Dezember 2008

Bilder vom Weihnachtsmarkt online

Geschafft .... Hier sind die Bilder vom diesjährigen Weihnachtsmarkt zu sehen.

Hoffe euer Nikolaus war fleißig.
Wünsche allen noch eine schöne Adventszeit!

Montag, 1. Dezember 2008

Eure Hilfe ist gefragt ...

Wir wollen versuchen ein großes Bild mit allen Konfirmationen der letzten Jahre zu gestalten. Dafür brauchen wir natürlich die Gruppenbilder der ganzen Konfirmationen.

Wer solche Bilder hat, ist jederzeit eingeladen uns zu helfen.
Es wäre schön, wenn wir genügend Bilder zusammen bekommen und solch ein Bild erstellen könnten!

Danke schon mal im Voraus.

Sehet die erste Kerze brennt ...

Gestern fand in Gerterode der 4. Weihnachtsmarkt statt. Dieser startete wir gewohnt mit einem Adventskonzert in der Kirche, welche sehr gut besucht war. Dieses Konzert wurde gestaltet vom Kirchenchor Gerterode, dem Kindergarten Niederorschel und der Grundschule Niederorschel.

Danach gab es einige interessante Käufe zu tätigen: Zum Einen wurden von der Hobby-Malerin Waltraud Schäfer, die viele Bilder von Gerterode gemalt hat, Karten mit Motiven aus Gerterode verkauft. Diese hat weiterhin ein Bild vom Küsterhaus in Gerterode gemalt und der Kirche Gerterode zur Verfügung gestellt. Dieses ziert jetzt im Küsterhaus die Wand!
Weiterhin wurde die Chronik über Gerterode, die Gottfried Gunkel im Jahre 2007 erstellt hat, in Buchform auf Hochglanzpapier verkauft. Dieses Werk fasst einen Großteil der Geschichte von Gerterode zusammen und ist in mühevoller Arbeit entstanden.

Es gab natürlich auch einige andere schöne Sachen zu erstehen: Holzfiguren, gebastelte Sterne und Gestecke, Plätzchen, Honig, Schnaps und vieles mehr freuen. Auch der Genuß kam nicht zu kurz - von Glühwein, Bier, Kaffee und Lumumba bis hin zu Bratwürstchen, Kuchen, Waffeln und norwegischem Gebäck war wieder alles vertreten.

Für die Kinder gab es wie auch im letzten Jahr eine Bastelstube, in der zum Einen Schmuck für den Kirchen-Weihnachtsbaum gebastelt und zum Anderen Bilder für das Jahresbild 2009 gemalt werden konnten. So entstand wieder ein wunderschön von allen geschmückter Baum und ein wunderschönes von Groß und Klein gemeinsam gestaltetes Bild.



Für die Kinder kam natürlich auch wieder der Weihnachtsmann und wer mochte, konnte eine Kutsch-Rennfahrt über die Festwiese mit Wagenlenker Ralf machen :-)
Weiterhin gab es dies Jahr zum ersten Mal eine Lostrommel für die Kleinen.

Der Weihnachtsmarkt 2008 hatte also wieder jede Menge zu bieten für einen 420-Einwohner-Ort. Ich kann wieder einmal nur sagen: Klasse gemacht!
Freuen wir uns auf eine schöne Weihnachtszeit und auf einen gemeinsamen Weihnachtsmarkt 2009!

Alle Bilder die ich gemacht habe, werde ich, sobald ich wieder im Saarland bin (vermutlich am Donnerstag), in die Galerie laden. Sollte noch jemand schöne Bilder haben, die er der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchte, dann bin ich natürlich jederzeit für diese dankbar.

Dienstag, 18. November 2008

Laternenumzug


Jetzt wo mal wieder Laternenumzug auf Grund von Martini war, hab ich ein Bild aus alten Zeiten wieder gefunden. Ich kann mich erinnern, dass wir damals in Niederorschel zu einem Laternenumzug waren ... aus welchem Anlaß das war, weiß ich leider nicht mehr.

Freitag, 7. November 2008

Leibling trifft Leibling

Einige wissen ja, dass ich mich mit Genealogie beschäftige und dabei findet man im Internet immer einige weitläufige Verwandte. So auch geschehen mit Herrn Leibling aus Berlin, der mir freundlicherweise das Foto zur Verfügung gestellt hat.
Nach mehreren Telefonaten war es am 28.06.2008 soweit. Er kam an den Geburtsort seines Großvaters und besuchte uns. So standen sich also Herr Leibling und Herr Leibling gegenüber.

Seine Linie endet wie auch meine bei Friedrich Leibling, der in Großbrüchter gebohren wurde. Hier hat die Suche derzeit erstmal ein Ende, da wir dort bisher keinen ausfindig machen konnten bisher, der uns weiterhelfen kann.

Montag, 3. November 2008

Kärmesse Kärmesse Kärmess is heut ...



... bzw. ist schon vorbei!
Und dank meinem Dad hab ich wieder Bilder für die Gallerie bekommen, die auch gerade hoch geladen werden.
Ich hoffe, dass wir nächstes Jahr endlich mal wieder dabei sein können *traurig-bin*

Hier gehts zum Album ...

Mittwoch, 29. Oktober 2008

Aktenmässige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabundengesindel

Ich habe mich langsam mit Google-Books extrem gut angefreundet und auf der Suche nach meinen Vorfahren "Leibling" hab ich hier ein Buch über "Aktenmäßige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabundengesindel" gefunden.

Zum einen findet man hier Verbrechen, die begangen wurden:

"Verbrechen der Räuberbande des Nicolaus und George Harting, gewöhnlich die große Bande genannt:
...
* April 1803: Kirchendiebstahl zu Stadt Worbis (Eichsfeld)
...
* April 1808: Kirchendiebstahl zu Niederorschel (Eichsfeld)

...

Von den Untersuchungen ... zeichnen sich vornehmlich zwei aus, von denen die eine in den Jahren 1815 bis 1817 ... gegen Johannes Sippel und mehrere seiner Diebesgenossen, die andere ... gegen eine Gesellschaft von Gaunern, die unter Anführung des Joh. Stelzner und Joh. Müller vulgo kleiner Husar, .... geführt worden ist.
...
Folgendes sind die bemerkenswerthesten Verbrechen ...
5.) März 1802: Diebstahl beym Kaufmann Wiebrecht zu Stadt Worbis (Eichsfeld)
...
15.) um d. Jahr 1808: Versuchter Diebstahl in Breitenbach auf dem Eichsfelde
...
17.) Frühjahr 1809: Diebstahl bey der Wittwa Leibeling zu Benterode (Eichsfeld)


Zum Anderen auch eine genaue Beschreibung der Gauner (1189 an der Zahl).

Dabei finden sich unter anderem Personen aus der näheren Gegend ...

112. Braun, Christoph, aus Bischofferode (Kurhessen) gebürtig

114. Braun, Franz, aus Bischofferode gebürtig

138. Fickdreher, Anne Marie Elisabeth, verwittwete Rudelbach, aus Hüpstadt auf dem Eichsfelde.
Sie ist einige und 60 Jahre alt und gehört zu den gefährlichsten Landstreichern und Dieben.

311. Göß, Paul, aus Kirchworbis bey Duderstadt

537. Kramer, Anna Margaretha, aus Friedrichslohre

544b. Krause, August, aus Ascherode (Eichsfeld)

599. Liebling, oder Leibling, Johannes, aus Friedrichslohre auf dem Eichsfelde.

629b. Luft, Marie Catharine, aus Hüpstädt auf dem Eichsfelde

662. Meuth, Johann Adam, aus Bernterode (Eichsfeld)

733. muth, Adam, aus Bernterode (Eichsfeld)

762. Orlop oder Urlop, Christian, aus Beuren auf dem Eichsfelde gebürtig

793. Rademacher, Johann, aus Hüpstedt (auf dem Eichsfelde)

802. Rehbein, Bernhard, aus Friedrichslohra auf dem Eichsfelde

... desweiteren aber auch Personen mit sehr interessanten Ruf-, oder wie man heute sagt, Spitznamen:

15. August N.N. vulgo Granatenscheißer genannt

172. Dicke Liese, die.
Sie ist ohngefähr 40 Jahre alt, hat schwarze Haare, und eine frische Gesichtsfarbe.
Sie zieht mit andern Vagabunten in Niederhessen umher, und hat einen dicken bucklichen Knaben von 12 - 14 Jahren bey sich.

413. Hohenstock, Anne Maria, auch Bier genannt ...

435. Janson, Johannes, angeblich im kurhessischen, auf freyem Felde gebohren, ein Zigeuner

647. Martha N.N. vulgo Lumpen-Marthe

781. Plappert, Johannes, vulgo rothes Dickerchen ...


Weiterhin gibt es auch noch das Verzeichnis der in neueren zeiten hingerichteten oder sonst mit Tode abgegangenen Gauner

Auf jeden Fall mal interessant zum Stöbern :-)

Dienstag, 28. Oktober 2008

Sitten und Gebräuche bei Hochzeiten, Taufen und Begräbnissen in Thüringen

Hier gibt es ein ziemlich cooles Büchlein über

Sitten und Gebräuche bei Hochzeiten, Taufen und Begräbnissen in Thüringen

Das Buch ist von 1863 und enthält ziemlich interessante Gebräuche aus alter Zeit. Es handelt zwar nicht direkt vom Eichsfeld bzw. unserer Gegend - nichtsdestotrotz ist es sehr interessant, wenn man einen geschichtlichen Einblick in das Leben unserer Vorfahren bekommen möchte.

Kleiner Ausschnitt:
"... In der Neujahrsnacht von elf bis zwölf Uhr gießen die thüringer Mädchen, um ihren zukünftigen Mann zu erfahren, stillschwigend Blei ins Wasser. ... Aus Form des Bleies erkennen sie das Geschäft oder das Handwerk ihres Zukünftigen. Schafe deuten dabei auf einen Hirten, Hunde auf einen Fleischer, Wagen und Ackergeräte auf einen Bauer, Lange spießige Figuren sind dagegen Schreibfedern und deuten auf einen Federfuchser, Schulmeister u.s.w, doch ist diese Deutung offenbar neuern Urspungs."

Ich glaub das kommt dem Ein oder Anderen bekannt vor ... auch wenn in etwas abgewandelter Art und Weise :-)

Noch ein Ausschnitt:
"Die Werbung eines Burschen geschieht entweder durch diesen selbst, oder durch einen von ihm oder seinen Eltern dazu bestellten Mann ....
Geschieht sie durch ihn selbst, so benutzt er fast immer die Gelegenheit auf einem achhauseweg von lustiger Gesellschaft, von einer benachbarten Kirmse, von einem Pfingsttanze, Jahrmarkte u.s.w., um seine Worte bei dem Mädchen anzubringen. Die gewöhnliche Form dabei ist: "Willst Du mich, ich will Dich heiraten"? Widersträubt das Mädchen nicht und stimmt es ihm bei, so setzt er noch hinzu: "Nun so woll'n wir in Zukunft mit einander gehn." und betrachtet von nun an seine Braut als ein wohlerworbenes Recht.
War er indeß nicht sicher, ob sie ihm etwa einen Korb, d.h. eine abschlägige Antwort, auf seine Werbung zukommen läßt, so vermeidet er auch die direkte Anfrage. Im Vorübergehen, auf dem Felde, oft auf dem Nachhauseweg von der Kirche sucht er halb scherzend, halb im Ernst, ihre Gesinnung zu erforschen. - Ein solches Gespräch hat bei der sprachlichen Unbeholfenheit der meisten Landbewohner oft etwas Naives oder auch recht Komisches an sich."

Freitag, 17. Oktober 2008

Update Fußball-Fieberkurve

Hier hab ich mal wieder die aktuelle Fieberkurve unseres Fußball-Vereins geklaut.
Sieht doch gar nicht so schlecht aus:


Donnerstag, 18. September 2008

Endlich ein Update

Sooo - kurz vor dem Komplettumzug hab ich schnell mal noch die Gerteröder Seite aktualisiert.
Der Zeitungsartikel vom 25-jährigen Tennisverein wurde hinzugefügt; ebenso das Motto von 1981 und das Prinzenpaar von 1975 in die Gallerie.

Vielen herzlichen Dank noch mal für die Datenzulieferung :-)

Dienstag, 16. September 2008

2. Mannschaft - 2.Kreisklasse Staffel 2 2008/2009

Hier ist eine nette Übersicht über die 2. Mannschaft - 2.Kreisklasse Staffel 2 2008/2009 zu finden.

Gerterode hat letzten Sonntag 2:1 gegen Breitenholz gewonnen und liegt damit in der Tabellenübersicht auf Platz 2.

Ganz nett find ich auch die Fieberkurve :-)


Gerterode erobert das Internet :-)

Während am Anfang des Jahrtausends kaum Gerteröder im Internet antreffen konnte, findet man heute ziemlich viele, wenn man nur genug sucht :-)

Hier ein kleiner Überblick über die Verteilung von Gerterödern in Communities:

meinVZ / StudiVZ
42 Gerteröder sind hier zu finden - verteilt über die Geburtsjahre 1971 - 1991.

Wer-kennt-wen
6 Gerteröder - Geburtsjahre: 1971 - 19889

XING
13 Gerteröder

Alien-Entführung von Larissa und Josef Steininger

Hier hat sich jemand anscheinend eine Geschichte ausgedacht und dabei den Ort Gerterode verwendet. Ich war zunächst echt vollkommen verwirrt, als ich das laß *lol*

"Entführungsfall des Ehepaar Larissa und Josef Steininger aus dem Jahre 1930: in der Nacht vom 19. auf den 20. September dieses Jahres fuhren sie mit ihrem Pkw von den Gerterodeerfällen auf dem Fußweg nach Buttlar.
Die Fahrt verlief normal - bis sie in die Nähe von Gerterode nahe Worbis kamen. Es war eine sternenklare Nacht, als Larissa Steininger abrupt ein sonderbares Leuchten am Himmel bemerkte. Erstaunt spähten die Beobachter auf das delphische Leuchten und erkannten verschiedenfarbige, blinkende Leuchten und das Objekt näherte sich dem Ehepaar Steininger stets weiter.
Als das nebulöse Flugobjekt bis auf rund 221 Ellenbogen an den Pkw der Steiningers herangekommen war, stieg Josef aus. Er erkannte deutlich Fenster in dem UFOs und hinter diesen die Umrisse von menschlichen Figuren. Abrupt hörten die Steiningers eine Kategorie Piepton und ihre Uhren blieben stehen. ..."

Interessant, dass dabei genau Gerterode verwendet wurde. Hat noch jemand in dieser Nacht UFO's gesehen? :-)

Gefangenschaft in Gerterode

Hier konnte ich folgendes über Kriegsgefangenschaften in Gerterode lesen:

"Kirtorf, 18.10.2007
Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten gestern bei zufriedenstellender Gesundheit die
Eheleute Wolfhardt und Ottilie Lingnau geb. Groeschner in Kirtorf.
Frau Ottilie Lingnau stammt aus einer alt eingesessenen Kirtorfer Gastwirtsfamilie.
Gemeinsam mit Ihrem Vater Adam Groeschner führte Frau Lingnau über mehrere
Jahrzehnte die alte Gaststätte „Zur grünen Au“.
Wolfhardt Lingnau, der aus Berlin-Charlottenburg stammt, fand seine ersten Kontakte nach
Kirtorf im Zweiten Weltkrieg 1943 als Soldat des 3. Schlachtgeschwaders 4. Gruppe 8 auf
dem Kirtorfer Flugplatz.
Im Mai 1945 kam er in russischer Gefangenschaft in Gerterode in Thürigen. Danach floh er
nach Kirtorf, da seine Heimatstadt zerstört worden war.
Seit 1947 war Wolfhardt Lingnau als Arbeiter in den verschiedensten Bereichen tätig.
Anschließend ab 1960 bis zu seinem Ruhestand als Werkzeugmacher bei der Firma Kamax
in Homberg (Ohm). ..."

Donnerstag, 4. September 2008

Blumige Grüße


Hmmm - hier hat der Regen Einzug erhalten. Um mal ein wenig rum zu spielen und an das schöne Wetter zu erinnern, sende ich hiermit einen blumigen Gruß gen Heimat!

Wenn alles klappt, hat die Heimat mich die Nacht gegen 2 Uhr wieder für dieses Wochenende. Und jetzt genieße ich weiter meine Knusper-Flocken :-)

Montag, 4. August 2008

Krombacher Fußball-Kreispokal der Herren

Hier zu lesen:

"Rot-Weiß Gerterode - FSV Uder 1:4 (1:3):
Der Kreisoberligist schaffte den erwartet klaren Sieg.
Tore:
0:1 Julian Schuster (6./FE),
0:2 Marvin Eichhorn (27.),
1:2 Danny Gunkel (29.),
1:3 Markus Kohlstedt (33.),
1:4 Mike Schaar (47.)."

Merci für den Ehrentreffer Danny :-)

Dienstag, 29. Juli 2008

Waldgenossenschaft

In der Presse war gestern ein Artikel über die Forstbaumschule Breitenworbis zu finden. Unter anderem taucht dort auch die Waldgenossenschaft Gerterode auf:

"...
Zudem übergab der Minister die Satzungsanerkennung an die neu gegründete Waldgenossenschaft "Waldvereinigung Gerterode". In der Gemarkung Gerterode waren infolge der Bodenreform von 1946 Privatwaldflächen mit Waldflächen des Freistaates Thüringen kleinparzelliert vermischt und Grenzen nicht abgemarkt. Auf Initiative des Forstamtes Leinefelde wurde gemeinsam mit dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha und den betroffenen Waldbesitzern ein Freiwilliger Landtausch nach Flurbereinigungsgesetz durchgeführt.
... "

Donnerstag, 24. Juli 2008

Baumaßnahmen 2009 in der St. Gertrudis Kirche Gerterode

Im Kirchspielboten Juni 2008 ist folgender Artikel zu finden:

"Baumaßnahmen 2009 in der St.-Gertrudis-Kirche

Die Sanierung des Gerteröder Küsterhauses und der damit erfolgte Neuanstrich der Außenfront der Kirche ist nun schon wieder sieben Jahre her. Mit dieser Baumaßnahme wurde ein Haus der Begegnung und der Geselligkeit für den gesamten Ort geschaffen, das sich sehr gut in das Ortsbild einfügt. Die Bemühungen und der Aufwand zur Sanierung des Küsterhauses haben sich nicht nur für die Kirchengemeinde gelohnt.
Mit der Bewilligung der Gelder erging an uns die Auflage, den Innenraum der Kirche in ihren "Urzustand" zu versetzen. Speziell wurde vom Denkmalschutz gefordert, den über dem Eingang liegenden Gemeinderaum wieder rückzubauen. Diese Auflage soll nun 2009 in Angriff genommen und realisiert werden. Dazu sind folgende Maßnahmen nötig:
- Auftrag an ein Ingenieurbüro, die Kosten für die Umbauarbeiten zu ermitteln
- Einholung der entsprechenden Genehmigungen vom Denkmalschutz
- Rückbau des Gemeinderaumes und die Empore wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen
Diese Baumaßnahme wollen wir so weit wie möglich in Eigenleistung erledigen.
- Die zwei Fenster im Gemeinderaum müssen nach dem Rückbau entsprechend der anderen Kirchenfenster geändert werden
- Gleichzeitig muss die Erneuerung der Elektroanlage erfolgen, besonders auch im Hinblick auf die Erleichterung der Arbeit derer, die Samstag und Sonntag den Kirchendienst verrichten
(Wochenendläuten und Vorläuten).
- Das Kirchenschiff braucht einen neuen Anstrich, was wir sehr deutlich am "Himmel" erkennen können. Teilweise muss auch der Innenputz ausgebessert und gestrichen werden

ES GIBT VIEL ZU TUN - PACKEN WIR´S AN !!!

Diese Devise ist uns Gerterödern nicht unbekannt und deshalb vertrauen wir wie in den vergangenen Jahren auf das gute Miteinander in der Gemeinde.
Wenn die Bauarbeiten losgehen, brauchen wir jede Hand, um die Arbeit zu bewältigen. Natürlich sind wir auch dankbar über kleine und größere Spenden speziell für dieses Objekt.
Wir würden uns auch sehr freuen, wenn der Erlös des Weihnachtsmarktes 2008 für die Baumaßnahmen zweckgebunden eingesetzt werden könnte.
Mit Gottes Segen wünschen wir uns gutes Gelingen.

Elisabeth Grüling, im Auftrag der GKR-Mitglieder aus Gerterode"

Mittwoch, 23. Juli 2008

Laspe und Behrens

In der Eichsfelder Pforte von Sollstedt stehen immer mal sehr interessante historische Ereignis. So habe ich in der Ausgabe 12/07 folgende Infos zum Töpferhandwerk in Rehungen gefunden:

"Etwa im Jahre 1720 siedelte sich in Rehungen der Töpfer Laspe an. Er stammte aus dem benachbarten Gerterode.
...
Da das Geschäft sehr einträglich war, wurde etwa 10 Jahre später Martin Behrens aus Gerterode ebenfalls veranlasst, sich hier anzusiedeln. Später betrieb noch eine zweite Familie Behrens das Töpferhandwerk."

Der ganze Artikel ist unter oben angegebenen Link nachzulesen.

Genealogie I

Tja - ich darf ja alles noch mal neu auskramen. Aber hier schon mal die ersten Funde bzgl. Genealogie:

Liesegang / Becker

Friedrich Ferdinand LIESEGANG
* 3. Oktober 1838 in Sollstedt ( Thueringen )
oo 26. Dezember 1864 in Gerterode: Marie Christiane Dorothee BECKER
+ 1872 in Gerterode ( Thueringen )
Kinder:
Carl Ferdinand LIESEGANG
* 24. Mai 1871 in Gerterode ( Thueringen )
oo 15. Mai 1892 in Neumuenster,,Schleswig-Holstein,,: Ottilie Christine Johanna WENDORF
+ 1958 in Wagenfeld-Bockel

Apel

unter diesem Link findet man einiges zu dem Namen Apel und Angehörigen

Stade

Carl Gottlieb Stade (Tabakspinner)
* 2. März 1847 in Gerterode
oo 19. Dezember 1877 Nordhausen / Thüringen: Emilie Kirst
+ 20. März 1904 Nordhausen / Thüringen

Behrens

Gottfried Behrens
* in Gerterode
Füsilier im Füsilier-Bataillon 31. Königl. Preuß. Infanterie- Regiment, Einheit: 9. Kompanie
gekämpft im Gefecht von Düppel am 05.06.1848 --> überleben: zweifelhaft

Dienstag, 22. Juli 2008

neuer Start

Soooo - Anbieterwechsel.

Nachdem ich zu blöde war den Blog wieder herzustellen und alle alten Einträge weg sind, hab ich gleich mal einen Blog-Anbieter-Wechsel durchgeführt und hoffe hiermit mehr Glück zu haben.

Es tut schon etwas in der Seele weh, wenn die Einträge der letzten Monate einfach verschollen sind *grummel*